Wegunterhaltung
Gemeinschaftliche Wegeunterhaltung in der FBG
Für die Waldbesitzer wird jährlich mindestens ein gebündelter Unternehmereinsatz zur Wegeunterhaltung bzw. Wegeinstandsetzung organisiert. Hierbei arbeiten wir mit lokalen und bewährten Unternehmen aus der Umgebung zusammen. Das Leistungsspektrum deckt alle Ansprüche ab, so dass vom einfachen hereinziehen und profilieren der Verschleißschicht, bis hin zum Auffräsen der Tragschicht sowie Aufbringen von neuem Material alles angeboten werden kann.
Wer sich an einem der kommenden Unternehmereinsätze beteiligen möchte, setzt sich am besten mit seinem zuständigen Revierleiter in Verbindung. Diese können bei Fragen zum notwendigen Umfang ebenfalls weiterhelfen. Die Revierleiter sammeln die Baustellen und sprechen den Zeitpunkt mit dem Unternehmer ab (meist im Herbst), durch die gemeinschaftliche Organisation ist das teure Umsetzen der Maschinen deutlich reduziert und der Unternehmer kann in einer Rundtour von Baustelle zu Baustelle wandern.
Um eine grobe Kalkulation der zu erwartenden Kosten vorzunehmen, bietet die Übersicht „Wegebau in Zahlen“ eine Hilfestellung.
Das Wegepflegegerät unserer FBG
Die FBG Hinteres Renchtal hat bereits vor geraumer Zeit ein Wegepflegegerät für die Wegeunterhaltung beschafft. Das Wegegerät eignet sich zur wiederkehrenden Pflege der Waldwege. Es dient hauptsächlich dem Erhalt des Wegebaumaterials, das durch Überfahrten nach außen geschleudert wird. Durch die Pflege der Wege kann so das Material länger im Wegekörper gehalten werden und durch den damit verbundenen Erhalt des Wegeprofils ist eine bessere Wasserableitung gewährleistet. Das Wegegerät kann keinen Grader ersetzen, für grundlegende Instandsetzungsarbeiten ist es daher ungeeignet.
Das Gerät kann an die übliche Dreipunkthydraulik landwirtschaftlicher Traktoren montiert werden. Über die Hydraulik des Schleppers kann der Schrägstand des Schildes gesteuert werden. In Kombination mit den beiden, hinter dem Schild laufenden Rädern und der Dreipunkthydraulik kann die Höhe des Schildes justiert werden. In Verbindung mit einem hydraulischen Oberlenker, kann dies auch während der Fahrt den Gegebenheiten angepasst werden. Das Schild hat eine Breite von 2,25m.
Die Nutzung des Wegegerätes ist für die Mitglieder der FBG gänzlich kostenfrei. Verschleißteile und kleinere Reparaturen werden in der Regel durch Einsätze bei Nichtmitgliedern refinanziert. Mitglieder der FBG können das Wegegerät auch auf Wegen von Nichtmitgliedern einsetzen, in diesem Fall wird eine Miete von 9,00€/h seitens der FBG für das Gerät erhoben.
Das Gerät ist auf dem Hof von Gustav Treier untergebracht. Er kümmert sich auch um den Verleih und die Wartung des Geräts. Des Weiteren verfügt er über viel Erfahrung in der Anwendung und kann Neulingen wertvolle Tipps geben. Er bietet das Bearbeiten der Wege auch als Dienstleistung an.
Unter folgenden Kontaktdaten ist er erreichbar:
Gustav Treier
Hinterbühlweg 6
77728 Oppenau
07804 2073